Kohle, Wohlstand, Fortschritt - Essen zur Jahrhundertwende | Heimatflimmern | WDR
Essen zur Jahrhundertwende: Zollverein ist die förderstärkste Zeche im Land. Sie
zieht Arbeiter in die Stadt. Werkssiedlungen entstehen, Schulen und Krankenhäuser
werden gebaut. Die Kohle bringt den Fortschritt: elektrische Straßenbahnen, Licht,
Telefon. Große Warenhäuser eröffnen und die erste Fußgängerzone des Landes entsteht.
Die Kohle brachte der Stadt einen enormen Aufschwung. Menschen aus ganz Europa zog es an die Ruhr. Hier gab es sichere Arbeitsplätze inklusive Werkswohnung. Wie lebten die
Menschen? Wie sah ihr Alltag aus?
Mithilfe von aufwändigen Spielszenen und beeindruckendem Archivmaterial lässt der
Film die Zeit der Jahrhundertwende in Essen wieder auferstehen. Er begleitet den
Alltag zweier Menschen, wie sie - basierend auf historischen Dokumenten - damals
gelebt haben könnten.
Die Dokumentation der Produktionsfirma Storyhouse ist Teil einer dreiteiligen Reihe,
in der sich das WDR-Fernsehen auf Zeitreise begibt. Die beiden anderen Folgen gibt es hier:
⏩ Die Römerzeit am Rhein: dehave.info/down/m6x7qLilbGbWypw/video
⏩ Das mittelalterliche Münster: dehave.info/down/l4VhXrCkhI7Iz34/video
👍 Lasst uns einen Like da, wenn euch das Video gefallen hat!
-----------------------------------------------------------------------
▶️ Weitere Videos von Heimatflimmern: dehave.info/news/PLO8lnEN5VWhOARBozxXMoLImJqMsben5z
📺 Alle Videos der Sendungen in der Mediathek: www.wdr.de/k/heimatflimmern_mediathek
ℹ️ Mehr zur Sendung: www1.wdr.de/fernsehen/heimatflimmern/index.html
📘 Heimatflimmern auf Facebook: facebook.com/heimatflimmern
🎥 Mehr Dokus bei @WDR Doku
🧳 Reise Dokus bei @WDR Reisen
---
Ein Film für Heimatflimmern von Daniela Eberl.
Dieser Film wurde im Jahr 2021 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
Heimatflimmern ist ein Doku-Format, das spannende Geschichten aus dem Bundesland NRW erzählt.
Kann mir jemand die kurz zusammenfassen? Kann auch nur ein Satz sein?
Name? - Nowak! So true im Pott 😂
Das Ruhrgebiet ist meine Heimat, bin hier als Kind aufgewachsen, wir haben Deutschland zu dem gemacht, was es bis heute geschafft hat, ohne uns ist Deutschland und die EU ein nichts. Hoffe, man vertraut uns weiter, denn nur wenn wir zusammenstehen werden wir erfolgreich sein......
ich bin vor 12 Jahren wegen des Studiums nach Essen umgezogen, und zwar aus Istanbul... Wer hätte es denn gedacht; dass ich mich nun auch in Essen wie zu Hause fühle und die einfach mag.🇩🇪🇹🇷 Danke WDR für die Dokumentation. Ich muss allerdings mit Thomas Kufen reden, habe schöne Ideen für die Stadt 😌😅
bei mir ist essen immer Ende, wenn ich satt bin
1834 als eigentliche Geburt des Ruhrgebiets zu beschreiben ist so auch nicht richtig. Bereits 1758 wurde die St. Antony Hütte in Oberhausen Osterfeld angeblasen, die erste Eisenhütte im Ruhrgebiet. Dann wurde 1782 die Gute Hoffnungs Hütte (GHH) in OB Sterkrade gegründet, heutige MAN.
Eine Wahrlich tolle und Historische Doku! Zechen sind nicht 'n ein Teil vom Ruhr-Gebiet sondern auch von ganz NRW. Danke für die tolle Doku Wdr :) Meine Frage an euch is, ob ihr 'ne Doku über die Zeche Hugo in Gelsenkirchen machen könnt oder ob's möglich wäre Doku/s über Zechen rund um Gelsenkirchen zu drehen. Danke. :D
@WDR Danke euch für den Hinweis! Ich muss ehrlich sagen, das ich's extrem toll finde das ihr versucht auf eure Zuschauer zu reagieren! Sowas macht sonst fast niemand. Danke nochmals, und Bleibt Gesund! 🙏🙌
Hallo Cosimoxx, danke für dein Feedback! 😊 Wir haben zur Zeche Hugo u.a. ein multimediales Projekt gemacht, das du dir hier ansehen kannst: glueckauf.wdr.de/de/ Schau gerne mal vorbei!
ich finde, hier wird sehr gut gezeigt, warum der Beruf des Bergarbeiters kein Beruf ist, den wir in kommenden Generationen vermissen werden!
Schon echt erschreckend wenn man sich das Ruhrgebiet jetzt betrachtet.. aber wie oppa ich sachte "woanders ist auch shei** " ^^
..und heute ist es ein shithole...
RüttenscheiderMädchen für immer!!💓💓💓LG sua Paris
Ich würde gerne im Kaiserreich leben
Schöne Doku !!! Nur muss ich lachen, wenn ich die Leute motzen höre. Es gibt und gab auch Regionen in Deutschland, denen es immer noch nicht so gut geht. Da soll der Mann bitte ruhig sein. P.S. Der Ossi Monteur fährt heute immer noch in dem Westen ... Denkt mal nach!
Schöne Doku. Ich frage mich allerdings was das mit dieser Synchronisation auf sich hat? Ich finde das irgendwie etwas störend, da es so unnatürlich klingt. Sprechen nicht alle Schauspieler deutsch oder warum wird das gemacht?
Zahnpasta wurde 1907 erfunden
Ich wohne auf der Margarethenhöhe. (Maggihöhe). Bin wirklich super zufrieden. Eine richtige tolle Wohngegend.
Ganz tolle Doku, danke dafür! :)
Tolle Dokumentation über meine Heimatstadt 😊 Aber wer hat diese Synchronsprecher beauftragt? 😂
Interessante Doku. Danke dafür. btw. Ich liebe die Serie "Rote Erde" bei der es genau um dieses Thema Bergbau geht. Wer die nicht kennt, mal reinschauen! Toll gemacht. Grüsse aus Thüringen ;)
@AlinaNRG Gibt es auf DVD 😉
Wo läuft die Serie?
x
Als ich 7 Jahre alt war zog meine Familie nach Essen. Dort verbrachte ich meine ganze Schul-und Ausbildungszeit. Die meiste Zeit wohnte ich in Kray. Mit 26 Jahren zog ich ins Ausland. Auch wenn ich nicht mehr zurück ziehen würde so bleibt Essen doch die Heimat im Herzen❤️.
Das ist DIE Dokumentation für alle Influencer unserer heutigen Zeit, verneigt euch und seit demütig mit eurem Narzissmus und Halbwissen über das wahre Leben, dankt euren Vorfahren und haltet inne! Wenn ihr das überhaupt versteht....?!
Das ist interessant, die Menschen damals wussten noch von der göttlichen Ordnung!
wissen die heute auch.. nur haben sie einen anderen Gott...
Ein Leben lang unter Tage oder in einem Stahlwerk Knochenarbeit zu verrichten ist nichts, was man romantisch verklären sollte. Den Menschen blieb früher kaum etwas anderes übrig, wenn sie ihre Existenz sichern wollten. Wer Alternativen hatte, war froh, sich nicht im Bergbau die Gesundheit ruinieren zu müssen. Freiwillig haben sich die Leute - verständlicherweise - jedenfalls nicht gemeldet. Die Geschichte Essens ist im übrigen auch sehr viel älter als die des Bergbaus und der Stahlindustrie. Der Strukturwandel im Ruhrgebiet wird die gesamte Region deutlich verändern. Der Pott ist heute schon viel grüner und sehr viel attraktiver als noch vor einigen Jahrzehnten. Bin mal gespannt, wie's weitergeht.
Nein, viele alte Industrieanlagen gibt es nicht mehr und es werden immernoch Industrieanlagen abgerissen...
Endlich mal was über unseren Pott⚒ schaut mal in mein Kanal rein Glück auf
Einfach Wahnsinn, was unsere Vorfahren schuften mussten für so Wenig. Hatte eher etwas von Leibeigentum.
Woher habt ihr all diese schönen Bilder her ?
@WDR ah ok danke
@Simon Meier Den WDR gibt es seit 1956, das Ruhrgebiet gehört zum Kern unseres Sendegebiets, da sammelt sich über die Jahre schon mal so eingies an. ;)
@WDR aber woher habt ihr sie
Schön, dass sie dir gefallen. :)
Einfach toll! Die Geschichte seiner eigenen Stadt zu erfahren ist so spannend und langweilig wird es auch nie.
Schön, dass dir die Doku gefällt.
Und was haben wir heute noch von früher ? Wir schaffen uns ab in Deutschland...
Viele soziale Errungenschaften, sicherlich auch getrieben durch den Bergbau. ;)
Wie meinst du das?
Wann kommt eigentlich die 4. Staffel von FuF? Auf sämtlichen Websites steht nur Frühjahr 2021, aber letztes Jahr wurden die Sendetermine bereits im Januar bekannt gegeben.
Ich lebe seit sechs Jahren in Essen. Schön is dat nich, aber ich fühl mich wohl. Super, das ich mit solchen Dokus auch mehr über die Stadt erfahre. Wobei mich auch eine Aufarbeitung der Stahlstadt interessieren würde. Davon ist ja so gut wie nix übrig, aber wenn man sieht wie riesig das Gelände ist, stelle ich mir das wie eine Hölle auf Erden vor. Vielleicht könnt ihr dazu mal was ausgraben.
Danke sehr für dein liebes Feedback und deinen Input an uns, Micha-El Goehre!
Sehr interessante und tolle Erinnerung. Frag mich gerade nur, warum auf dem Schaufenster von Albrecht ein Edeka Schriftzug steht. Zu der Zeit war das doch ein Zusammenschluß diverse Geschäfte rund um Berlin oder täusche ich mich da?!
Danke...
Hallo WDR, wo ist der Unterschied zwischen dieser Sendung und der Doku derselben Autorin, die am 15.11.2019 in der Reihe Heimatflimmern unter dem Titel Die Arbeitermetropole an der Ruhr - Ein Leben in Essen? Oskar und Ida kommen da auch vor.:)
Du erreichst die Kolleg:innen von Heimatflimmern ebenso über dieses Kontaktformular: www1.wdr.de/fernsehen/heimatflimmern/heimatflimmern-kontakt-100.html. 🙂
@WDR Ich habe kein Facebook Account.;)
Hi, C! Mit dieser Frage wendest du dich am besten direkt an die Redaktion Heimatflimmern. Du kannst sie gerne einfach via Facebook kontaktieren. Viele Grüße :)
32:00 Thema hoher Bierkonsum, Kneipen überall. Was kostete ein sagen wir, halber Liter Bier in der Kneipe, in Bezug gesetzt zum verfügbaren Einkommen eines Hauers?
1900-1910 = 9-12 Pfennige
Glückauf
Wahnsinns Doku
Das freut uns sehr zu hören, Vincenzo!
Jetzt das Armenhaus Deutschlands
Im Essener Süden sieht es noch gut aus, der Norden von Essen hat ein Problem!😳
und der Clans.
O man bei dem Titel hab ich an das einnehmen von Mahlzeiten gedacht... Upsi😅
Haha absolut verständlich, Clara Erasmus! 😄
Tolle Doku. Schöne, so alte Bilder aus dem Essener Süden zu sehen.
Danke für deine lieben Worte an uns, Marc Nesium! 🤗
Wie bekommt ihr es immer wieder hin eine Doku über 45 Minuten so kurzweilig und informativ zu gestalten. Einfach Top.
Mein Zuhause ❤
Deshalb Ihre Stimme im September der CDU.
Ein schönes Zuhause :)
Ich liebe Heimatflimmern. Gruß aus Berlin.
Grüße zurück
Wie lange dauert eine Heimatflimmern Doku zu produzieren?
@Danny Taing ja
@Muldrax Äpfel? Birnen?
3, vielleicht aluch 4
Solche Dokumentationen sind toll und ein Grund warum der Wdr ein Top Kanal ist.
Wir danken dir für dein liebes Feedback, Christopher Mikrowelle! 😊